Hospiz bedeutet Herberge.
Im Mittelalter wurde Reisenden in Hospizen Unterkunft gewährt; sie wurden versorgt, sie konnten sich ausruhen. Menschen zu helfen, die auf einem langen und beschwerlichen Weg sind - das war und
ist Christenpflicht.
Im Mittelalter wurden zum Teil sehr große Hospize für Wanderer gebaut, in denen auch Kranke betreut wurden. Wenn heute von Hospiz die Rede ist, ist die Aufgabe im Grunde die gleiche. Menschen sind am Ende ihres Lebensweges angekommen. Sie sind erschöpft, müde, oft haben sie Angst oder Schmerzen. Sie nehmen Abschied. Diese Menschen zu begleiten, ihnen Gefährte zu sein auf dem Weg ins Unbekannte, das ist Inhalt und Ziel von Hospizarbeit.
Frühjahr 1996: Erste Gespräche mit verschiedenen Organisationen in der Stadt Cuxhaven über die mögliche Einrichtung eines Hospizes und/oder eines ambulanten Hospizdienstes.
Herbst 1996: Der Evang.-luth. Kirchenkreis Cuxhaven beginnt mit der Einrichtung einer Gruppe zur ehrenamtlichen Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Ein Leitungsteam (Sup. Almuth von der Recke, Dr. Ingrid Bochow und Pastor Jürgen Köster) bereitet sich auf die Ausbildung Ehrenamtlicher nach dem Curriculum Sterbende begleiten lernen (sog. Celler Modell) vor.
Herbst 1997: Erste Ehrenamtliche können gewonnen und ausgebildet werden. Nach der Einführung in ihren Dienst in einem feierlichen Gottesdienst beginnen sie mit den ersten Sterbebegleitungen.
1999: kann eine weitere Gruppe Ehrenamtlicher ausgebildet werden.(Zweiter Ausbildungskurs). Schaffung eines eigenen Logos und Corporate Identity und Design durch Strodthoff-Design Cuxhaven.
2002: Das Leitungsteam wird durch die Mitarbeit von Frau Dörthe Lindemann verstärkt. Wieder beginnen neue Ehrenamtliche mit dem Dienst. (Dritter Ausbildungskurs)
2003: beginnen die gesetzlichen Krankenkassen mit der finanziellen Förderung der bundesweiten Hospizarbeit. Ein erster Schritt hin zur Professionalisierung der Hospizarbeit. Deutlich wird: Hospizarbeit ist politisch gewollt und gewinnt an Bedeutung, auch in Cuxhaven. Die Hospizgruppe Cuxhaven erhält den Status eines Ambulanten Hospiz- und Palliativberartungsdienstes (AHPBD)
2005: Ausbildung des vierten Ehrenamtlichen Kurses.
2007: Die Hospizgruppe des KK Cuxhaven besteht jetzt zehn Jahre! Zur Jubiläumsveranstaltung im Frühjahr 2007 spricht der ehem. Bremer Bürgermeister Henning Scherf zum Thema: Was bleibt am Ende des Lebens? Pastor Jürgen Köster scheidet aus dem Ausbildungsteam aus. Ihm folgt Krankenhausseelsorger Diakon Burkhard Schmidt und ist an der Ausbildung des fünften Ehrenamtlichen-Kurses beteiligt.
2008: Krankenhausseelsorger Burkhard Schmidt wird neuer Hospizbeauftragter des Kirchenkreises Cuxhaven; er löst Pastor Jürgen Köster ab und leitet fortan die Hospizgruppe zusammen mit Dr. Ingrid Bochow.
2009: Die Hospizgruppe erweitert ihr Angebot und bildet zwei Trauerbegleiterinnen aus, die zusammen mit weiteren ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen ein Trauercafé einrichten und Jahr darauf wird ein monatlicher Trauertreff eingerichtet.
2010: Ausbildung des sechsten Ehrenamtlichen-Kurses.
2011: Dr. Ingrid Bochow, Mitbegründerin und langjährige Koordinatorin der Hospizgruppe Cuxhaven scheidet aus dem Dienst aus. Michaela Pawlowski übernimmt die Leitung und Koordination der Hospizgruppe und scheidet Ende des Jahres aus.
2012: Diakon Jörg Peters übernimmt die Leitung und Koordination der Hospizgruppe Cuxhaven. Oktober 2012 Jubiläumsveranstaltung im Bürgersaal des Rathauses Cuxhaven zum 15jährigen Bestehen. Ausbildung des siebten Qualifizierungskurses durch Dr. Ingrid Bochow, Burkhard Schmidt u. Jörg Peters. Die KursabsolventInnen gehen am 01.12.12 in den aktiven ehrenamtlichen Dienst und werden Anfang Januar in einem Einführungsgottesdienst in der Kirche St. Petri im Kirchenkreis Cuxhaven-Hadeln eingeführt.
2013: Erweiterung der Trauerbegleitungsbereiche mit Offenem Trauertreff, Trauercafé, Trauerseminaren, Männer-Trauerkochgruppe und Einzel-Trauerbegleitungen. Durchführung des Projekts "Hospiz macht Schule".
2014: Hospizgottesdienst im März 2014 in St. Gertrud Cuxhaven; Durchführung Benefiz-Wattwanderung "Hospiz läuft..." zur Insel Neuwerk.
2015: Durchführung des achten Qualifizierungskurses - acht Kursabsolventinnen gingen nach einem Einführungsgottesdienst im April 2015 in der Gnadenkirche in den aktiven Dienst. Durchführung eines gemeinsamen Hospizgruppen-Fortbildungswochenendes im April 2015 im Dünenhof - Berensch. Erstmalige Veranstaltung eines Caféhauskonzertes mit Lesungen im Schloss Ritzebüttel im Oktober 2015.
2016: Durchführung eines Fachvortrages zur "palliativen Sedierung" mit Dr. Rainer Prönneke, Marienstift Braunschweig im Schloss Ritzebüttel. Erneute Durchführung der Benefiz-Wattwanderung "Hospiz läuft..." zur Insel Neuwerk unter Beteiligung von Landessuperintendent Dr. Brandy, Stade. Durchführung eines Open-Air-Kinos mit den weiteren Hospizdiensten im Landkreis Cuxhaven, erneute Durchführung des Caféhauskonzertes mit Lesungen und dem Salonorchester Café Olé aus Bremerhaven im Schloss Ritzebüttel im Oktober 2016.
2017: Der ambulante Hospizdienst wird zu Beginn des neues Jahres neue Geschäftsräume beziehen und plant anlässlich des 20jährigen Bestehens die Durchführung einer Hospizwoche mit einer Vielzahl fachbezogener Veranstaltungen in Cuxhaven. Erneute Durchführung des Caféhauskonzertes und eines Qualifizierungskurses "Sterbebegleitung".
2018: Weitere ehrenamtliche HospizmitarbeiterInnen werden in ihr neues Ehrenamt eingeführt. Erstmalig wird ab 01.03.18 eine Verwaltungskraft angestellt. Durchführung der dritten Benefiz-Wattwanderung "Hospiz läuft... - zur Insel Neuwerk" mit Pastorin Anja Niehoff. Erneute Durchführung des Caféhauskonzertes mit Lesungen unter Beteiligung von MdL Uwe Santjer und Unterstützung von InnerWheel Cuxhaven. Ende 2018 wurden der Hospizgruppe Cuxhaven zwei Goldbarren von einem anonymen Spender gespendet.
2019: Anfang 2019 erhielt die Hospizgruppe Cuxhaven nochmals eine Einzelspende über 20.000 €. Im Februar 2019 haben fünf weitere KursabsolventInnen Ihren Vorbereitungskurs abgeschlossenen und haben den aktiven Dienst aufgenommen. Zu Beginn des Jahres fand ein Bastelworkshop statt, in dem Holz-Dekoleuchttürme gebastelt und an einem Versteigerungs-Jazzkonzert als Benefizveranstaltung im Kurpark Cuxhaven-Döse im Sommer versteigert wurden. Im Sommer hat die Hospizgruppe Cuxhaven einen Ausflug mit der Mocambo auf der Oste durchgeführt. Ein neues Projekt wurde mit dem Einsatz von Veeh-Harfen in der Sterbe- und Trauerbegleitung umgesetzt.
2020: Zu Beginn des Jahres 2020 konnte der Dienstbetrieb noch mit den regulären internen Veranstaltungen in gewohnter Form wahrgenommen werden und auch ein Filmabend in der Hospiz-Geschäftsstelle mit dem Film "Marias letzte Reise" angeboten werden. Ab Ende Februar war das interne wie öffentliche Leben durch die Pandemie zunehmend eingeschränkt. Viele geplante Öffentlichkeitsveranstaltungen mussten abgesagt und mindestens in das Folgejahr verschoben werden - dazu gehörte auch die geplante Benefiz-Wattwanderung "Hospiz läuft... - zur Insel Neuwerk", zu der bereits Landesbischof Ralf Meister zugesagt hatte. Die Trauergruppenangebote konnten nur eingeschränkt angeboten werden, die Sterbebegleitung jedoch auf kreative und individuelle Weise weiterhin wahrgenommen werden - es gab auf das gesamte Jahr gesehen einen ähnlich hohen Stand an abgeschlossenen Begleitungen gegenüber dem Vorjahr.