Wir begleiten Sterbende und Schwersterkrankte oder Hochbetagte in ihrer letzten Lebensphase zu Hause, im Krankenhaus, in einer Pflegeeinrichtung oder Einrichtung der Behindertenhilfe sowie deren Angehörige und beraten zum Thema Tod und Sterben und allen Fragen der palliativen Versorgung. Die Inanspruchnahme unserer Dienste ist kostenlos!
Am Lebensende steht nicht das Sterben im Mittelpunkt, sondern das Leben, was besonders in dieser Zeit sehr wertvoll ist. Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin oder Mitarbeiter steht Ihnen nach Ihren Wünschen in dieser Zeit zur Seite, hat für Sie Zeit, um bei Ihnen zu sein, miteinander zu sprechen, zu lachen, zu weinen oder auch zu schweigen. Wir möchten Ihre Bedürfnisse und Wünsche im Blick haben, Ängste und Hoffnungen versuchen mitzutragen. Wir stehen erkrankten Menschen zur Seite, aber auch deren Angehörigen und Freunden. Dies kann für alle in dieser Zeit eine Entlastung im Alltag darstellen und Sie können Begleitung beim Abschiednehmen erfahren.
Im Gegensatz zum Kinderhospizverein begleiten wir ausschließlich erwachsene Mitmenschen, sind aber mit ihm im Einzelfall kooperativ tätig.
Kommen Sie gerne auf uns zu, wir begleiten Sie individuell nach Ihren Wünschen. Unser Einsatzgebiet ersehen Sie unten auf dieser Homepage.
"Du bist ein Gott, der mich sieht" - Jahreslosung 2023 - 1. Mose 16,13
Menschen, die in ihrer Trauer den Austausch mit anderen Menschen suchen, können an unterschiedlichen Angeboten der Trauerbegleitung teilnehmen.
Die Hospizgruppe Cuxhaven hat aufgrund gestiegener Nachfrage die Bereiche der Trauerbegleitung vor einiger Zeit deutlich erweitert. Informieren Sie sich gerne weitergehend auf den entsprechenden Seiten der Trauerbegleitung.
In der zweiten Jahreshälfte 2023 veranstaltet die Pflegekonferenz des Landkreises Cuxhaven eine Vortragsreihe für pflegende Angehörige zu Themen wie "Pflegebedürftig - was nun?!", "Was ist, wenn es zu Hause nicht mehr geht", "Patientenverfügung", "Entlastungsmöglichkeiten und Selbstfürsorge".
Ferner findet im Rahmen dieser Veranstaltung am Mi., 27.09.23 von 18 - 20 Uhr im Kreishaus Cuxhaven eine Vortragsveranstaltung zum Thema:
Hospiz- und Palliativversorgung
mit den Referenten Bettina Lohr, Harro Ölund und Jörg Peters statt.
Herzliche Einladung!
Lichte Gedanken
Märchen zur Vergänglichkeit - erzählt und begleitet mit Harfenmusik
Der Märchenerzähler und Harfner Jörn-Uwe Wulf erzählt im Rahmen seiner Lichten Gedanken ungewöhnliche, heitere, nachdenksame Märchen, die sich thematisch mit Abschieden, Tod, Glück und Stille befassen.
Jörn-Uwe Wulf begleitet seine Erzählungen mit Eigenkompositionen auf der für ihn entwickelten und gebauten Harfe.
Vorgestellt sind die Lichten Gedanken für Kulturzentren und Gemeinden, die einen ungewohnten herzlichen Zugang zum gern umdachten Thema suchen, für Hospizinitiativen, die ihre Mitarbeiter erzählerisch und musikalisch verwöhnen wollen; und für kulturell engagierte Friedhöfe.
Jörn-Uwe Wulf ist seit 1990 Berufserzähler. Seit 2005 spaziert er mit Erwachsenen über den Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg und erzählt Märchen um Vergängliches.
Wir laden herzlich zur Veranstaltung am So., 08.10.23 um 15 Uhr ins Schloss Ritzebüttel Cuxhaven anlässlich des Welthospiztages 2023 ein.
Der Eintritt ist frei - die Hospizgruppe Cuxhaven freut sich über eine Spende zugunsten ihrer Angebote!
Kürzlich wurde ein "Letzte-Hilfe-Kurs", das kleine 1 x 1 der Sterbebegleitung für Interessierte, angeboten, nachdem einige Kursleiter aus dem Team der Hospizgruppe ausgebildet wurden.
Nähere Informationen unter www.letztehilfe.info und bei uns.
In Zusammenarbeit mit Brigitte Kletzsch (Förderverein Palliativnetz Elbe-Weser e.V.), G. Friederike Radloff (Trauerraum Radloff) und Jörg Peters (Hospizgruppe Cuxhaven) gibt es folgende nächste Kurstermine in den Räumen der Hospiz-Geschäftsstelle:
Termine für 2024 sind in Planung. Anmeldungen werden ab sofort entgegen genommen.
Anerkannt ist diese Projektarbeit durch:
Netterweise sammelt das beliebte Café Löwenzahn in Altenbruch Kronkorken, dessen Erlös der Arbeit der Hospizgruppe Cuxhaven zugute kommt.
Wir sagen herzlich DANKE und freuen uns, wenn Sie für uns mitsammeln und Kronkorken im Café Löwenzahn abgeben. Dabei ist gleich Gelegenheit für eine Caféeinkehr bei leckerem, selbstgebackenem Kuchen und vielen Köstlichkeiten.
Am 2. September 2023 konnte die Hospizgruppe Cuxhaven beim Buttfest 2023 mit ihrem Informationsstand viele Besucher begrüßen und so manche gute Gespräche führen und auf ihre Angebote hinweisen.
Neben vielfältigen Informationen zu der Arbeit und den Angeboten der Hospizgruppe Cuxhaven wurde eine Verlosung angeboten. Wir gratulieren herzlich den GewinnerInnen:
Wir danken sehr herzlich der Oliva-Buchhandlung Cuxhaven und dem Aleco-Biomarkt Cuxhaven für die freundliche Zurverfügungstellung von Gutscheinen für die Verlosung!
Die meisten Menschen möchten heute bis zum Lebensende in ihrem häuslichen, gewohnten Bereich verbleiben. Dass dies heutzutage auch bei Schwersterkrankungen oder fortgeschrittener Altersschwäche mit einer hospizlichen Begleitung im Rahmen eines Netzwerks palliativer Versorgung möglich ist, zeigt die informative Vortragsveranstaltung
am Do., 23.11.23 um 18:30 Uhr in der Hospiz-Geschäftsstelle Cuxhaven
durch den Fachbereichsleiter und Koordinator des ambulanten Hospiz- u. Palliativberatungsdienstes der Diakonie Cuxland für Erwachsene Jörg Peters (Hospizgruppe Cuxhaven) auf. Gelingend ist es, sich rechtzeitig mit der Thematik und mit Möglichkeiten einer Versorgung, auch für Angehörige, vor Ort auseinanderzusetzen. Somit bietet der Vortrag neben grundlegenden Informationen umfassend Raum zur Aussprache und für Rückfragen.
Die Hospizgruppe Cuxhaven hat ihren 20. Hospizbrief veröffentlicht, dieses mal zum Sommer 2023. Darin werden in informativer weise die aktuellen Geschehnisse des ambulanten Hospizdienstes und seiner Bereiche dargestellt - viel Spaß beim Lesen. Der nächste Hospizbrief erscheint voraussichtlich zur Jahreswende 2023/24.
Der Hospizbrief erscheint ca. ein- bis zweimal jährlich und geht Interessierten und Freunden automatisch zu, ist aber auch hier herunterzuladen.
Wer in den Verteiler aufgenommen werden und keine Ausgabe verpassen möchte, kann uns seine eMail-Adresse oder auch Anschrift über unser Kontaktformular mitteilen. Diesen und ältere Hospizbriefe finden Sie unter "Info-Hospizbriefe"
Die Hospizgruppe Cuxhaven hat einen Fonds "Der letzte Wunsch" zur Erfüllung besonderer Wünsche zu begleitender Patienten, deren Mittel begrenzet sind, eingerichtet. Gelegentlich kommt es vor, dass Patienten vor ihrem unmittelbar bevorstehenden Lebensende nochmals etwas wahrnehmen möchten, wie der Besuch eines nahen Angehörigen, der Besuch eines bestimmten Ortes oder sich einen sonstigen, besonderen Wunsch erfüllen möchte. Oftmals scheitert dies daran, dass die nötigen Mittel dafür nicht zur Verfügung stehen. Da die verbleibende Lebenszeit oft sehr begrenzt ist, möchten wir gerne diesen zu begleitenden Patienten helfen, in dem wir schnell und unbürokratisch ein Stück weit einen kleinen Lichtblick am Lebensende ermöglichen.
Möchten Sie diesen Gedanken unterstützen und speziell zur Ausstattung dieses Fonds spenden, so können Sie eine Spende auf unser Spendenkonto mit dem Vermerk "Letzter Wunsch" überweisen. Geben Sie Name und Anschrift an, erhalten Sie automatisch eine Spendenbescheinigung. Herzlichen Dank im Namen der Patienten.
Angebote des Hospizdienstes und Veranstaltungen, bei denen Sie die Hospizgruppe antreffen:
Scrollen Sie rechts nach unten, um weitere Termine im Verlauf zu sehen. Klicken Sie auf den jeweiligen Termin für weitere Informationen und zur Übernahme in Ihren privaten Kalender!
Wir sind Mitglied im Hospiz- u. PalliativVerband Niedersachen e.V. und im Förderverein "Palliativnetz Elbe-Weser e.V."